Читать книгу "Макс Вебер. На рубеже двух эпох - Юрген Каубе"
Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Gottfried Küenzlen: «Unbekannte Quellen der Religionssoziologie Max Webers», Zeitschrift für Soziologie 7 (1978), Heft 3, S. 215–227.
Emily Lambert: The futures: The rise of the speculator and the world’s biggest markets, New York 2011.
Karl Lamprecht: Americana. Reiseeindrücke, Betrachtungen, Geschichtliche Gesamtansicht, Freiburg 1906.
Julius Langbehn: Rembrandt als Erzieher (1890), Leipzig 1891.
Astrid Lange–Kirchheim: «Alfred Weber und Franz Kafka», in Eberhard Demm (Hrsg.): Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Stuttgart 1986, S. 113–149.
Dies.: «Franz Kafka: «In der Strafkolonie» und Alfred Weber:«Der Beamte», in Germanisch–Romanische Monatsschrift. Neue Folge 27 (1977), S. 202–221.
John Lankton Sanford: Studies and Illustrations of the Great Rebellion, London 1858.
Hartmut Lehmann: «Die Weber–These im 20. Jahrhundert», in ders.: Die Entzauberung der Welt. Studien zu Themen von Max Weber, Göttingen 2009, S. 107–115.
Hartmut Lehmann / Guenther Roth (Hrsg.): Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993.
Edmund Leites: Puritanisches Gewissen und moderne Sexualität, Frankfurt am Main 1988, S. 98–127.
Friedrich Lengen Werner Sombart. 1863–1941, München 1998.
M. Rainer Lepsius: «Bürgertum als Gegenstand der Sozialgeschichte», in ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch–historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1993, S. 289–302.
Ders.: «Das Bildungsbürgertum als ständische Vergesellschaftung», in ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch–historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1993, S. 303–314.
Ders.: «Der Eranos–Kreis Heidelberger Gelehrter 1904–1908», in Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1983, Heidelberg 1984.
Ders.: «Mina Tobler, die Freundin Max Webers», in Bärbel Meurer (Hrsg.): Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person, Tübingen 2004, S. 77–89.
Sonja Levsen: «Charakter statt Bildung? Universitäten, Studenten und die Politik der Männlichkeit im späten 19. Jahrhundert», Jahrbuch für historische Bildungsforschung 13 (2007), S. 89–114.
Luden L6vу-Bruhl: Les fonction mentales dans les societes inferieures, Paris 1910.
Dieter Lindenlaub: Richtungskämpfe im Verein für Socialpolitik, Wiesbaden 1967.
Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt am Main 1994.
Ders.: «Zweck–Herrschaft–System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers», in ders.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Opladen 1971, S. 90–112.
Georg Lukäcs: Theorie des Romans, Berlin 1920.
Ders.: «Was ist orthodoxer Marxismus?» (1919), in ders.: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, Berlin 1923, S. 35–54.
Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie (1901), Frankfurt am Main 1981.
Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, London 1848.
Paul (Paolo) Mantegazza: Das nervöse Jahrhundert, Leipzig 1888 (zuerst Florenz 1887).
Robert Ranulph Marett: The threshold of religion, London 1909.
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Bd. 2, München 1910.
Friedrich Meinecke: Drei Generationen deutscher Gelehrtenpolitik: Friedrich Theodor Vischer–Gustav Schmoller–Max Weber» (1921), in ders.: Staat und Persönlichkeit, Berlin 1933.
Carl Mengen Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie, Wien 1884.
Ders.: Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften und der Politischen Oekonomie insbesondere, Leipzig 1883.
Karl Menninger: «The abuse of rest in psychiatry». Journal of the American Medical Association 125 (1944), S. 1087–1092.
Barbel Meurer: Marianne Weber. Leben und Werk, Tübingen 2010.
Eduard Meyer: «Zur Theorie und Methodik der Geschichte» (1902), in ders.: Kleine Schriften zur Geschichtstheorie und zur wirtschaftlichen und politischen Geschichte des Altertums, Halle 1910, S. 1–68.
Robert Michels: «Die deutsche Sozialdemokratie», Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik XXIII, 2 (1906), S. 471–556.
Ders: Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena, Gedanken und Untersuchungen, München 1911.
Ders.: Probleme der Sozialphilosophie, Leipzig 1914.
Ders.: Soziale Bewegungen zwischen Dynamik und Erstarrung, hrsg. von Timm Genett, Berlin 2008.
Ders.: «Zur Soziologie der Boheme und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat», Jahrbücher für Nationalökonomie und Geschichte 81 (1932), S. 801–816.
Ders.: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Leipzig 1911, S. 40–44.
S. Weir Mitchell: Wear and Tear or Hints for the Overworked, Philadelphia 1871.
Robert von Mohl: «Ueber Buerokratie» (1846), in ders.: Staatsrecht, Völkerrecht und Politik. Monographien, Bd. 2, Tübingen 1862, s. 99–130.
Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, Tübingen 1959.
Franco Moretti: The Way of the World. The Bildungsroman in European Culture, London 2000.
Angelo Mosso: Die Ermüdung, Leipzig 1892.
Hugo Münsterberg: Die Amerikaner, Bd. 1: Das politische und wirtschaftliche Leben, Berlin 1904.
Friedrich Naumann: Mitteleuropa, Berlin 1915.
Benjamin Nelson: The Idea of Usury. From tribal brotherhood to universal otherhood, Princeton 1949.
Friedrich Nietzsche: Anti–Darwin, Kritische Studienausgabe, Bd. 13, München 1980.
Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. I: Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1998.
Hans Georg Nutzinger: «Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte. Alfred Webers Versuch einer Integration der Sozialwissenschaften», in Heinz Rieter (Hrsg.): Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XV, Berlin 1996, S. 67–100.
Bernhard Obst: Ein Heidelberger Professorenstreit. Die Auseinandersetzung zwischen Adolf Koch und Max Weber 1910–1914, Köln 1987.
Albrecht Götz von Olenhusen: «Ehre, Ansehen, Frauenrechte–Max Weber als Prozessjurist», in TizianaJ. Chiusi u. a. (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen, Berlin 2008, S. 297–315.
Внимание!
Сайт сохраняет куки вашего браузера. Вы сможете в любой момент сделать закладку и продолжить прочтение книги «Макс Вебер. На рубеже двух эпох - Юрген Каубе», после закрытия браузера.